Lacrosse? - Wir benötigen Hilfe!

Die Fachschaft Sport und der Förderverein des Kopernikus-Gymnasiums möchten gerne eine Lacrosse-Ausrüstung für unsere Schülerinnen und Schüler anschaffen. Hierzu beteiligen wir uns an der Spendenaktion der Sparkasse Westerwald-Sieg, der "Aktion Heimatliebe", in welcher die Sparkasse solche Projekte finanziert - natürlich wissen wir, dass dies zugleich auch eine Werbeaktion der Sparkasse ist.

Alle Informationen zu der Spendenaktion und zu unserem Projekt kann man über folgenden Link einsehen: 

https://www.skwws-heimatliebe.de/project/anschaffung-einer-lacrosse-ausruestung/ 

Weit geöffnete Türen am Präsentationstag

Traditionell lädt das Kopernikus-Gymnasium Wissen Ende November interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern aus den vierten Klassen der Grundschulen der Region sowie Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, welche ab dem kommenden Schuljahr die Oberstufe des Gymnasiums besuchen möchten, zum „Tag der offenen Tür“ ein. 

Auch am vergangenen Samstag, dem 23. November, konnten Schulleiterin Katja Weidt und Orientierungsstufenleiterin Sabine Schmidt viele Kinder und Erwachsene in der Turnhalle zu einer kleinen Information und Vorstellung begrüßen. Im Anschluss stellten sich über den gesamten Vormittag hinweg zahlreiche Projekte, Arbeitsgemeinschaften und Fächer vor: Die sprachlichen Fächer hatten kleine Reisen durch „ihr Land“ organisiert, wobei die jungen Schülerinnen und Schüler eine neue Sprache spielerisch entdecken konnten. 

Erfolgreicher Berufsinformationstag für die Stufen 9-13

Bereits zum vierten Mal führte das Kopernikus-Gymnasiums am vergangenen Samstagnachmittag einen Berufsinformationstag für die Jahrgangsstufen 9 bis 13 durch. Im Anschluss an den Tag der offenen Tür saßen daher wieder über 300 Schülerinnen und Schüler an einem Samstagnachmittag (!) aufmerksam in jeweils zwei bis drei Vorträgen, Informations- und Fragerunden mit Experten aus 40 unterschiedlichen Berufs-, Studien- und Ausbildungsgebieten.

Die Chemiker Alicia Koschorrek und Jonas Schmidt stellten ihren Beruf - wie es sich für einen Chemiker eben gehört - auch mit Experimenten vor. 

Die Jgst. 9 auf "Expedition Arbeitswelt"

In Zusammenarbeit mit der IHK Koblenz und der Agentur für Arbeit Neuwied führte das Kopernikus-Gymnasium in diesem Jahr erstmals die „Expedition Arbeitswelt“ für die 9. Jahrgangsstufe durch. An drei Tagen besuchten 66 Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen einen von insgesamt 16 teilnehmenden Betrieben der Region, wobei die Schülerinnen und Schüler jeden Tag jeweils einen neuen Betrieb erkunden konnten, den sie im Vorfeld aus verschiedenen Branchen wie Transport und Logistik, Medizin und Pflege, Informatik und Medien, Handel, Verwaltung und Bankwesen, Polizei, soziale Arbeit, „grünen Berufen“ und Maschinenbau auswählen konnten. 

Nach dem „Girls & Boys – Day“, den das Kopernikus-Gymnasium als ersten Kontakt mit der Berufswelt zu Beginn der 9. Klasse durchführt, ist die „Expedition Arbeitswelt“ der zweite Schritt der Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer schulbegleitenden Berufsorientierung. Die Vorteile für die Schülerschaft auf der einen und die Betriebe auf der anderen Seite liegen auf der Hand: Die Schülerinnen und Schüler erhalten erstmals einen umfassenden Einblick, welche Möglichkeiten ihnen die Region für die Zeit nach ihrem Schulabschluss bieten kann, die Betriebe selber können in Kontakt mit möglichen zukünftigen Bewerbern auf Ausbildungs- und Studienplätze treten. So betont auch die IHK die vielfältigen Perspektiven, die Unternehmen der Region den Schulabsolventen bieten können und das große Interesse, künftige Fachkräfte für den eigenen Betrieb zu gewinnen. 

Sport verbindet - unser Austausch mit Polen

Fragende Blicke bei der verbalen Verständigung, motivierte und freudige Gesichter beim gemeinsamen Sport! Auch in diesem Schuljahr konnte wieder ein sportbetonter deutsch-polnischer Schüleraustauch der Jahrgangsstufen 8 und 9 ermöglicht werden.

Hierfür trafen sich, unter der Leitung von Herrn Harmel und Herrn Schmidt sowie der Unterstützung von Frau Walkenbach und Frau Blum, 32 Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Wissen und des evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg mit ebenso vielen Schülerinnen und Schülern der polnischen Schulen Szkót Nr 2w Olésnie und Publiczne Gimnazjum Nr 2 w Strzelcach Opolskich aus der Partnerregion Oppeln zum gemeinsamen Sporttreiben.

Auf dem Programm standen, neben diversen Sportarten wie Frisbee, Tambourelli, Bogenschießen und Tischtennis, ein abwechslungsreicher Outdoor-Tag mit dem Erlebnissportler und Kika-Moderatoren Tobias Ohmann, der Kletterpark in Bad Marienberg sowie das Erkunden des Geysirs in Andernach und der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein.

Die Schülerinnen und Schüler,  Kolleginnen und Kollegen waren begeistert und erschöpft. So muss es sein! Wir freuen uns schon auf die Rückrunde in Polen im nächsten Jahr!

 

Raus mit Applaus

Für unsere Fußballer ist der "Jugend trainiert für Olympia"-Wettbewerb des Schuljahres 2019/20 bereits überraschend früh beendet. Unsere Kleinsten aus der Wettkampfklasse IV schieden Ende Oktober nach einem 1:1 gegen die RS+ Altenkirchen mit einem schönen Treffer von Len-Ruben Schmidt und einem 4:0 über die RS+ Wissen (Tore durch Len-Ruben Schmidt (2x), Laurenz Nivel und Mika Krämer) aus, da man im Elfmeterschießen um den Gruppensieg gegen die Altenkirchener den Kürzen zog - und das, obwohl unsere grandiose Torhüterin (!) Lotta Achenbach zwei Elfmeter halten konnte. 

h.R.v.l.: Finn Nosek, Laurenz Nievel, Lotta Achenbach, Mathis Kilanowski, Jerome Neuhoff
v.R.v.l.: Len-Ruben Schmidt, Mika Krämer, Matteo Quast, Osman Ilgün
es fehlt: Fabio Schweigert
Betreuer: C. Harmel

In den Wettkampfklassen I und II mussten unsere Jungs leider auch die Segel streichen. Und das kam so:

Handreichungen zu den Busplänen Stand 15.12.2024

Liebe Eltern,

die sichere Beförderung Ihrer Kinder liegt uns am Herzen. Am Kopernikus-Gymnasium hat sich ein Aufstellplan bewährt, der Ihrem Kind die sichere Heimreise erleichtern soll. Den Handreichungen entnehmen Sie bitte die entsprechende Buslinie, den dazugehörigen Stellplatz am Gymnasium sowie die entsprechenden Abfahrtszeiten. Diese können im Hinblick auf die aktuellen Baumaßnahmen der Stadt Wissen ggf. variieren, so dass Verzögerungen entstehen können. Nähere Informationen zu allen Buslinien und deren exakten Haltestellen, sowie einen „Fahrplanfinder“ entnehmen Sie bitte der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel unter www.vrminfo.de oder direkt auf den Seiten der jeweiligen Busunternehmen.

Bitte informieren Sie sich Anfang Dezember eines jeden Jahres selbstständig bei den Busunternehmen, ob zum planmäßig anstehenden Fahrplanwechsel Mitte Dezember Änderungen für die Buslinien ihrer Kinder geplant sind!

 

Gemeinnütziger Tag: MSS 11 und 12

Es war schon eine kleine Herausforderung: 40 von 150 Schülern und Schülerinnen machten das Sportabzeichen. Da das Sportabzeichen keine Pflicht darstellte und einige Schüler dieses bereits abgelegt hatten, sollten die über 100 weiteren jungen Leute während des Schultages gemeinnützige Projekte im Stadtgebiet von Wissen durchführen. Bei der Vorbereitung kooperierten die beteiligten Lehrkräfte um Wotan Engels und Carsten Harmel daher mit der Ehrenamtsbörse der Verbandsgemeinde Wissen, welche z. B. alle 2 Jahre den großen Freiwilligentag im Wisserland durchführt – in diesem Jahr am 7. September. Jochen Stentenbach von der Wissener Verwaltung stand gerne zur Seite, gemeinsam fand man entsprechende Projekte.

Sprachreise in die Grafschaft Kent

36 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8–11 des Kopernikus Gymnasiums nutzten die Zeit vor den Sommerferien, um für eine Woche zum Englischlernen nach Großbritannien zu reisen. Die Schüler/innen wurden in Gastfamilien in Margate an der Ostküste untergebracht und erhielten Sprachunterricht von englischen Muttersprachlern. Außerdem standen Ausflüge nach London, Canterbury und Broadstairs auf dem Programm. 

Beeindruckt von der englischen Küste mit ihren feinen Stränden und der Gastfreundlichkeit der Briten verbrachten alle eine gute Zeit. In der Sprachschule erweiterten die Schüler/innen ihre Kenntnisse im Sprechen, aber auch das Schriftliche sowie die englische Grammatik wurden anhand von kreativen Aufgaben gefestigt. 

Rückblick auf das Stadtfest

Im Rahmen der offiziellen Eröffnung des Stadtfestes diskutierten am Samstagmorgen Emely Reinelt, Hannah Pudlich, Paul Fuchs und Marvin Bläser zusammen mit vier Schülerinnen und Schülern der Partnerschule Marion-Dönhoff-Realschule plus auf der Bühne des Kulturwerkes redegewandt, charmant  und äußerst authentisch mit dem Stadtbürgermeister, Herrn Berno Neuhoff, über die Chancen des ländlichen Raums aus der Perspektive der Jugend und begeisterten das Publikum.