Schülerbegegnung Wissen – Krapkowice im Europahaus Bad Marienberg

Zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie trafen sich Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums Wissen und des Jan-Kilinski-Lyceums Krapkowice in der ersten Dezemberwoche 2023 zu einer gemeinsamen Schülerbegegnung.
Anstelle des klassischen Schüleraustauschs in Gastfamilien absolvierten die 26 Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren gemeinsam ein Seminar im Europahaus Bad Marienberg.
Begleitet wurden sie auf deutscher Seite von Frau Wilhelmi und Herrn Alasentie, auf polnischer Seite von den beiden Deutschlehrerinnen Frau Sikorska und Frau Winkler.
Fünf Tage lang setzten die Jugendlichen sich mit einem anspruchsvollen Thema auseinander: Politischer Utopiefähigkeit in Krisenzeiten. Beim Mini-LARP „MAGAME“ erfuhren die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Staaten und den Sinn oder auch Unsinn von vorgegebenen Strukturen. Beim „Spiel des Lebens“ ging es um das Hinterfragen von Denkmustern: Wann ist Konkurrenzdenken und Wettbewerb eine gute Sache – und wann führt Zusammenarbeit zu besseren Ergebnissen für alle Beteiligten?
Im „World Café“ diskutierten die Jugendlichen an konkreten Beispielen Verbesserungsmöglichkeiten für aktuelle Probleme, um dann im „Utopielabor“ ihre Kreativität in Bezug auf die Erschaffung einer eigenen Welt eindrucksvoll unter Beweis zu stellen.
Ein Besuch im Haus der Geschichte in Bonn rundete die Zusammenarbeit ab, die dank der guten Deutschkenntnisse der polnischen Schülergruppe überwiegend auf Deutsch stattfinden konnte.
Natürlich wurde auch zusammen gefeiert! Für den internationalen Abend hatte die polnische Gruppe typisch polnische Speisen wie Bigos (Krauteintopf) und Sernik (Käsekuchen) mitgebracht; eine gute Grundlage für die folgenden spontanen Tanzaktionen, bei denen beide Gruppen begeistert mitmachten. Bowling und Tischtennis sorgten ebenfalls für Entspannung, ebenso wie der Besuch des Weihnachtsmarkts in Bonn, der vor allem für die polnischen Schülerinnen und Schüler ein Highlight war.
Am Ende der gemeinsamen Zeit zogen die Jugendlichen ein positives Fazit über diese neue Art der Schülerbegegnung: Sie ermögliche aufgrund der fast vollständig gemeinsam verbrachten Zeit ein intensives Kennenlernen. Im April 2024 findet die Schülerbegegnung in Polen ebenfalls in einer Bildungsstätte, und zwar in Kreisau, statt.