Pilotprojekt - Der Stadtrat stellt sich vor

Am Mittwoch, den 12. März 2025, fand am Kopernikus-Gymnasium in Wissen ein spannendes und aufschlussreiches Event statt: Vier Mitglieder des Stadtrats besuchten unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern aus zwei zehnten Klassen Einblicke in die Welt der Kommunalpolitik zu geben. Unter dem Motto „Der Stadtrat stellt sich vor“ hatten die rund 50 Teilnehmenden die Gelegenheit, Fragen zu aktuellen Themen zu stellen und direkt mit den Politikern zu diskutieren.
Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld verschiedene Themen vorgeschlagen, die ihnen am Herzen lagen. Während der 90-minütigen Veranstaltung wurden folgende Themen aufgegriffen, um ein vertieftes Bild zu vermitteln: das Freibad, alternative Freizeitmöglichkeiten, Mobilität im ländlichen Raum, Fahrkartenkosten, WLAN am Gymnasium und Sicherheit vor Ort. Darüber hin-aus unterstrichen die Vertreter des Stadtrats die Bedeutung des Engagements für die Gesellschaft vor Ort. 
Die Diskussionsrunde wurde von den Stadtratsmitgliedern Bernd Kuball (Die Grünen), Sebastian Papenfuß (CDU), Michael Rödder (FWG) und André Kraft (SPD) bereichert. Sie gingen ausführlich auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler ein und gaben wertvolle Einblicke in die kommunal-politische Arbeit. Dabei erläuterten sie, welche Themen auf Stadtratsebene bearbeitet werden und welche gemäß des Subsidiaritätsprinzips vornehmlich auf anderen Ebenen angegangen wer-den.
Das Projekt „Der Stadtrat stellt sich vor“ verfolgt das Ziel, Politik- und Parteienverdrossenheit ent-gegenzuwirken und jungen Menschen die Bedeutung der Kommunalpolitik näherzubringen. Die Schülerinnen und Schüler sollten verstehen, wie sie sich selbst engagieren können und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde teilzunehmen.
„Wir möchten Brücken schlagen zwischen der Schule und der Lokalpolitik“, erklärte Herr Schmal-lenbach, der das Pilotprojekt auf Initiative von Herrn Manuel Viana Rodriguez zusammen mit en-gagierten Lokalpolitikern und Lehrkräften des Kopernikus-Gymnasiums ins Leben rief. „Es ist wichtig, dass die Jugendlichen die Gesichter hinter den politischen Entscheidungen kennenlernen und verstehen, dass sie sich auch lokal engagieren können.“
Das erste Treffen der Arbeitsgruppe fand bereits am 1. Juli 2024 statt, und es sind weitere span-nende Projekte in Planung. So wird beispielsweise ein Besuch der 8. Klassen im Rathaus in Wis-sen auf Einladung von Bürgermeister Herrn Berno Neuhoff organisiert.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Viele äußerten, dass sie nun ein besseres Verständnis für die Lokalpolitik haben und motiviert sind, sich selbst zu en-gagieren. Auch die Organisatoren zeigten sich zufrieden mit der Auftaktveranstaltung und freuen sich auf die kommenden Projekte.
Wir hoffen, dass dieses Projekt viele Schülerinnen und Schüler inspiriert, sich aktiv in die Kom-munalpolitik einzubringen, ihre Ideen und Anliegen zu äußern und die Zukunft der Stadt Wissen mitzugestalten. 

 



Eingstellt von: Teresa Glöckner | Stand: 12.03.2025